Ihr Partner für den Waldumbau im Landkreis Oder-Opree
Umfassende Unterstützung bei Planung, Umbau und Bewirtschaftung Ihrer privaten Wälder.
Hilfe bei der Beantragung von Fördermitteln und Drittmittelakquise.
Kooperations-Projekt mit dem Forstamt Oder-Spree und somit ein zentraler Ansprechpartner ohne Umwege.
Wir fördern den Austausch unter Waldbesitzern in unserer Region LOS und haben die passenden Dienstleister für Sie in unserem Pool.
Wir unterstützen private Waldbesitzer beim Umbau ihrer Wälder und bringen sie mit den passenden Partnern vor Ort zusammen:
Wir sind offizieller Projekt-Partner des Forstamts Oder-Spree. So haben wir garantiert den richtigen Hoheitsrevierförster für Ihren Wald.
Darüber hinaus stehen für Sie Ansprechpartner in Ihrer Region im Landkreis Oder-Spree parat. Profitieren Sie von Nähe, Transparenz und exzellenten Ortskenntnissen.
Schauen Sie einfach in unserer interaktive Karte nach Ihrem passenden Ansprechpartner. Sie sind sich nicht sicher? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
Wir schaffen mit Ihnen im Landkreis Oder-Spree gesunde, vitale und strukturreiche Wälder aus standortangepassten Baumarten mit hoher Klimastabilität.
Wir stehen Ihnen beim Umbau Ihres Privatwaldes zur Seite. Mit dem richtigen Ansprechpartner bzw. Hoheitsrevierförster für Ihren Wald. Dank einer Kooperation mit dem Landesforstamt Brandenburg.
Mit unserer App finden Sie Ihre Flurstücke ganz einfach wieder und behalten besser den Überblick.
Nutzen Sie unseren umfassenden Dienstleisterpool. So haben Sie immer den passender Profi aus dem Landkreis Oder-Spree zur Hand.
Vom Motorsägenkurs bis zur Waldbauernschule. Wir bringen sie auf den neusten Wissenstand.
Light
Das Paket beinhaltet:
Vor- und Nachteile des Light-Pakets:
Pro
Das Paket beinhaltet:
Vor- und Nachteile des Pro-Pakets:
Maximale Ökosystemstabilität unter Berücksichtigung der Standorte.
Workshops und Seminare zu Themen der nachhaltigen Waldbewirtschaftung, Baumartenauswahl, moderne Forsttechniken und Motorsägen-Kurse.
Informationen zu aktuellen Förderprogrammen und Unterstützung bei der Antragsstellung.
Möglichkeiten der „Vorfinanzierung“ durch
FBG-gebundene Drittmittelaquise.
Mit anderen Waldbesitzern und Fachleuten, sowie
wissenschaftliche Begleitung durch die Hochschule Eberswalde (HNEE) und LFE.
Waldwegebau und –instandsetzung, sowie Waldbrandriegel und Löschwasserentnahmestellen.
Private Waldbesitzer im Landkreis Oder-Spree (ab 1 ha Waldfläche)
Vereine, Verbände, Gewerbetreibende, Sponsoren, freiwillige CO2-Kompensation
Wir sind der richtige Ansprechpartner,, wenn Sie Kompensation im Rahmen von Bauprojekten benötigen.
Ökologisch und am Waldumbau interessierte Nichtwaldbesitzer auch außerhalb des Landkreis Oder-Spree
Wir bringen alle wichtigen Akteure zusammen. Für kurze Wege und sichere, schnelle Entscheidungen.
Sie wollen Teil unseres Netzwerks werden
und ZUKUNFT-WALD-LOS unterstützen?
Als Leiter des Forstamtes Oder-Spree unterstütze ich das Projekt „Zukunft-Wald-LOS“, weil ich mir für meinen Heimatlandkreis einen gesunden, standortgerechten und biologisch stabilen Wald wünsche, der allen Anforderungen der Zukunft besser entsprechen soll, als die oftmals noch vorhandenen Kiefernreinbestände. Dieses Ziel ist nur durch einen Umbau in artenreiche Mischwälder zu erreichen. Mittels des Projektes „Zukunft-Wald-LOS“ wird uns das gemeinsam gelingen!
Leiter Forstamt Oder Spree
Wir unterstützten das Projekt. Unsere Mitglieder verfügen über langjährige Erfahrungen in der Führung von Forstbetriebsgemeinschaften. Wir kennen die Hindernissen, aber auch die Möglichkeiten. Es ist wichtig neue Wege einzuschlagen, Kräfte zu bündeln und die Zukunft unserer Wälder aktiv zu begleiten.
Forstsachverständiger
Das Projekt ZUKUNFT-WALD-LOS ist die beste Möglichkeit das Risiko zu senken- und das in unserem Landkreis. Es würde mich sehr stolz machen!
Försterin
Förster
Eine nachhaltige Waldwirtschaft ist im Interesse nachfolgender Generationen – dafür setze ich mich ein. Der gezielte Waldumbau, der mit dem Projekt ZUKUNFT-WALD-LOS gestärkt werden soll, ist regionaler Klimaschutz und die beste Vorbeugung gegenüber Waldbränden.
Landrat
Als Forstdienstleister bewirtschafte ich Wälder verantwortungsvoll – für heutige und kommende Generationen. Lassen Sie uns das gesunde Wachstum Ihres Waldes gemeinsam gestalten, um mit gewinnbringender, nachhaltiger Bewirtschaftung Ihren Wald zu entwickeln und zu erhalten. Das Projekt ZUKUNFT-WALD-LOS bietet Ihnen die Chance, aktiv zu werden. Nutzen Sie diese!
Förster
Sowohl politisch als auch aus der Bevölkerung wird der Anspruch an den Wald und seine Bewirtschaftung immer größer. Ich finde es wichtig den Waldbesitzer in dieser Situation mit Beratung, Information, Wissens- und Erfahrungsaustausch sowie Unterstützung bei der Umsetzung von Maßnahmen zur Seite zu stehen. In dem Projekt ZUKUNFT-WALD-LOS werden diese Punkte den Waldbesitzern geboten und ein dauerhaftes Netzwerk mit regionalen Ansprechpartnern und Firmen geschaffen.
Försterin
Sie erhalten einen lokalen, kontinuierlichen Ansprechpartner – sowohl staatlich als auch nichtstaatlich –, der Sie bei der Bewirtschaftung Ihres Waldes unterstützt. Besonders hilfreich ist das bei der (Vor-)Finanzierung durch verschiedene Förderprogramme und Drittmittel im Rahmen von Waldumbaumaßnahmen.
Die FBG Zukunft-Wald-LOS befindet sich derzeit in Gründung und wird voraussichtlich im Juni durch die Oberste Forstbehörde anerkannt. Ab diesem Zeitpunkt können Sie über unsere Website das Antragsformular ausfüllen oder uns telefonisch kontaktieren.
Mitglied können Waldbesitzer, Institutionen sowie interessierte Personen ab einer Waldfläche von 1 Hektar werden.
Aktuell bieten wir Sprechtage dienstags und donnerstags in der Geschäftsstelle in Beeskow an. Langfristig ist geplant, an sechs Tagen pro Woche als Ansprechpartner vor Ort für Sie da zu sein.
In diesem Fall müssen Sie die alte Mitgliedschaft zunächst auflösen – auch dann, wenn keine aktiven Vereinsmaßnahmen mehr stattfinden.
Der jährliche Grundbeitrag beträgt 10,00 € pro Mitglied. Hinzu kommt ein Flächenbeitrag von 1,50 € pro Hektar und Jahr.
Ihr direkter Ansprechpartner ist die FBG sowie Ihr örtlich zuständiger hoheitlicher Förster bzw. Ihre Försterin. Diese beraten Sie und können Ihnen bei Bedarf einen externen Berater oder eine Beraterin aus unserem festen Expertenteam vermitteln. Ihr Förster oder Ihre Försterin bleibt langfristig Ihr regionaler Ansprechpartner für alle Maßnahmen.
Die Kosten hängen vom Zustand Ihres Waldes ab. Maßnahmen wie Kulturvorbereitung, Bodenbearbeitung, Zaunbau und Holzernte können erforderlich sein, um optimale Startbedingungen für junge Bäume zu schaffen. Ein Großteil der Kosten wird durch waldbauliche Förderungen des Landes oder durch Einnahmen aus der Holzernte gedeckt.
Ob Waldumbauförderung, Kompensationsmaßnahmen oder freiwillige Zahlungen Dritter – wir begleiten Sie durch den gesamten Prozess von Anfang bis Ende.
Die FBG greift auf einen regionalen Firmenpool im Landkreis Oder-Spree sowie angrenzenden Kreisen zurück. Wir kennen diese Fachfirmen persönlich und schätzen deren Qualität und Zuverlässigkeit. Die Koordination, Angebotseinholung und Qualitätskontrolle übernimmt die FBG.
Über unsere App erhalten Sie einen internen Zugang zu Ihren Walddaten, Kartendaten und geplanten Maßnahmen für die nächsten fünf Jahre. Sie können sich zu Ihren Flächen navigieren lassen und Grenzverläufe grob bestimmen. Die FBG verwaltet die App und übermittelt beauftragten Firmen die Maßnahmen. Im Statusbereich der App sehen Sie den Fortschritt:
Ja, selbstverständlich! Bei der Erstellung des Fünfjahresplans wird Ihr Berater mit Ihnen auch Ihren Brennholzbedarf besprechen. Wir unterstützen Sie gerne – ob durch Anleitung, Organisation oder Motorsägenkurse in verschiedenen Kategorien.
Ihr Förster bzw. Ihre Försterin hat diese Aspekte im Blick. Die FBG stellt zudem eine Gruppenversicherung bereit. Im Rahmen der Erstberatung prüfen wir Schutzgebiete und weitere relevante Anforderungen. Ab Oktober steht Ihnen dafür eine speziell geschulte Mitarbeiterin zur Verfügung.
Jetzt anrufen
E-Mail schreiben