ZUKUNFT-WALD-LOS

Ihr Partner für den Waldumbau im Landkreis Oder-Opree

Waldumbau

Umfassende Unterstützung bei Planung, Umbau und Bewirtschaftung Ihrer privaten Wälder.

Fördermittel

Hilfe bei der Beantragung von Fördermitteln und Drittmittelakquise.

Risikominimierung

Kooperations-Projekt mit dem Forstamt Oder-Spree und somit ein zentraler Ansprechpartner ohne Umwege.

Unsere Region

Wir fördern den Austausch unter Waldbesitzern in unserer Region LOS und haben die passenden Dienstleister für Sie in unserem Pool.

So hilft ZUKUNFT-WALD-LOS Ihnen als Waldbesitzer

Wir unterstützen private Waldbesitzer beim Umbau ihrer Wälder und bringen sie mit den passenden Partnern vor Ort zusammen:

Team_BaemeTeam

Der richtige Ansprechpartner für Ihren Wald

Wir sind offizieller Projekt-Partner des Forstamts Oder-Spree. So haben wir garantiert den richtigen Hoheitsrevierförster für Ihren Wald.

Darüber hinaus stehen für Sie Ansprechpartner in Ihrer Region im Landkreis Oder-Spree parat. Profitieren Sie von Nähe, Transparenz und exzellenten Ortskenntnissen.

Schauen Sie einfach in unserer interaktive Karte nach Ihrem passenden Ansprechpartner. Sie sind sich nicht sicher? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.

Wir schaffen mit Ihnen im Landkreis Oder-Spree gesunde, vitale und strukturreiche Wälder aus standortangepassten Baumarten mit hoher Klimastabilität.

Hektar in 100 Tagen.
0

Das Ziel von
ZUKUNFT-WALD in LOS

Mit uns wird die Bewirtschaftung Ihres Waldes einfacher

Beratung & Betreuung

Wir stehen Ihnen beim Umbau Ihres Privatwaldes zur Seite. Mit dem richtigen Ansprechpartner bzw. Hoheitsrevierförster für Ihren Wald. Dank einer Kooperation mit dem Landesforstamt Brandenburg.

Digital

Mit unserer App finden Sie Ihre Flurstücke ganz einfach wieder und behalten besser den 
Überblick.

Dienstleisterpool

Nutzen Sie unseren umfassenden Dienstleisterpool. So haben Sie immer den passender Profi aus dem Landkreis Oder-Spree zur Hand.

Weiterbildungen

Vom Motorsägenkurs bis zur Waldbauernschule. Wir bringen sie auf den neusten Wissenstand.

Unsere Waldumbau-Angebote an private Waldbesitzer

Aktiver Waldumbau

Light

Das Paket beinhaltet:

Vor- und Nachteile des Light-Pakets:

Aktiver Waldumbau

Pro

Das Paket beinhaltet:

Vor- und Nachteile des Pro-Pakets:

Unsere Leistungen im Überblick

Schaffung von zukunftsfähigen, klimaangepassten Mischwäldern

Maximale Ökosystemstabilität unter Berücksichtigung der Standorte.

Gemeinsame Holzernte und eigentümerscharfe Vermarktung

kostengünstigere, effizientere Holzernte und bessere Vermarktungsmöglichkeiten.

Fachliche Beratung und Schulungen

Workshops und Seminare zu Themen der nachhaltigen Waldbewirtschaftung, Baumartenauswahl, moderne Forsttechniken und Motorsägen-Kurse.

Zugang zu Fördermitteln und Finanzierungsmöglichkeiten

Informationen zu aktuellen Förderprogrammen und Unterstützung bei der Antragsstellung.
Möglichkeiten der „Vorfinanzierung“ durch
FBG-gebundene Drittmittelaquise.

Netzwerk und Erfahrungsaustausch

Mit anderen Waldbesitzern und Fachleuten, sowie
wissenschaftliche Begleitung durch die Hochschule Eberswalde (HNEE) und LFE.

Risikomanagement durch infrastrukturelle Einrichtungen

Waldwegebau und –instandsetzung, sowie Waldbrandriegel und Löschwasserentnahmestellen.

Unser Angebot ist interessant für

Private

Private Waldbesitzer im Landkreis Oder-Spree 
(ab 1 ha Waldfläche)

Institutionen

Vereine, Verbände, Gewerbetreibende, Sponsoren, freiwillige CO2-Kompensation

Ersatzpflichtige bei Bauprojekten

Wir sind der richtige Ansprechpartner,, wenn Sie Kompensation im Rahmen von Bauprojekten benötigen.

Interessierte

Ökologisch und am Waldumbau interessierte Nichtwaldbesitzer auch außerhalb des Landkreis Oder-Spree

Unsere Partner

Wir bringen alle wichtigen Akteure zusammen.  Für kurze Wege und sichere, schnelle Entscheidungen.

Sie wollen Teil unseres Netzwerks werden
und ZUKUNFT-WALD-LOS unterstützen?

Stimmen unserer Partner

FAQ - häufig gestellte Fragen

Was habe ich davon, Mitglied in der FBG Zukunft-Wald-LOS zu werden?

Sie erhalten einen lokalen, kontinuierlichen Ansprechpartner – sowohl staatlich als auch nichtstaatlich –, der Sie bei der Bewirtschaftung Ihres Waldes unterstützt. Besonders hilfreich ist das bei der (Vor-)Finanzierung durch verschiedene Förderprogramme und Drittmittel im Rahmen von Waldumbaumaßnahmen.

Wie und wann kann ich Mitglied werden?

Die FBG Zukunft-Wald-LOS befindet sich derzeit in Gründung und wird voraussichtlich im Juni durch die Oberste Forstbehörde anerkannt. Ab diesem Zeitpunkt können Sie über unsere Website das Antragsformular ausfüllen oder uns telefonisch kontaktieren.

Wie viele Hektar benötige ich, um Mitglied zu werden?

Mitglied können Waldbesitzer, Institutionen sowie interessierte Personen ab einer Waldfläche von 1 Hektar werden.

Wie erreiche ich die FBG?

Aktuell bieten wir Sprechtage dienstags und donnerstags in der Geschäftsstelle in Beeskow an. Langfristig ist geplant, an sechs Tagen pro Woche als Ansprechpartner vor Ort für Sie da zu sein.

Kann ich Mitglied werden, wenn ich noch einer inaktiven FBG angehöre?

In diesem Fall müssen Sie die alte Mitgliedschaft zunächst auflösen – auch dann, wenn keine aktiven Vereinsmaßnahmen mehr stattfinden.

Wie viel kostet die Mitgliedschaft?

Der jährliche Grundbeitrag beträgt 10,00 € pro Mitglied. Hinzu kommt ein Flächenbeitrag von 1,50 € pro Hektar und Jahr.

Wer ist mein Ansprechpartner?

Ihr direkter Ansprechpartner ist die FBG sowie Ihr örtlich zuständiger hoheitlicher Förster bzw. Ihre Försterin. Diese beraten Sie und können Ihnen bei Bedarf einen externen Berater oder eine Beraterin aus unserem festen Expertenteam vermitteln. Ihr Förster oder Ihre Försterin bleibt langfristig Ihr regionaler Ansprechpartner für alle Maßnahmen.

Was kostet ein Waldumbau für mich?

Die Kosten hängen vom Zustand Ihres Waldes ab. Maßnahmen wie Kulturvorbereitung, Bodenbearbeitung, Zaunbau und Holzernte können erforderlich sein, um optimale Startbedingungen für junge Bäume zu schaffen. Ein Großteil der Kosten wird durch waldbauliche Förderungen des Landes oder durch Einnahmen aus der Holzernte gedeckt.

Wer hilft mir bei der Antragstellung?

Ob Waldumbauförderung, Kompensationsmaßnahmen oder freiwillige Zahlungen Dritter – wir begleiten Sie durch den gesamten Prozess von Anfang bis Ende.

Wer setzt Maßnahmen wie Pflanzung, Zaunbau oder Waldpflege um?

Die FBG greift auf einen regionalen Firmenpool im Landkreis Oder-Spree sowie angrenzenden Kreisen zurück. Wir kennen diese Fachfirmen persönlich und schätzen deren Qualität und Zuverlässigkeit. Die Koordination, Angebotseinholung und Qualitätskontrolle übernimmt die FBG.

Wie behalte ich den Überblick über meine Maßnahmen?

Über unsere App erhalten Sie einen internen Zugang zu Ihren Walddaten, Kartendaten und geplanten Maßnahmen für die nächsten fünf Jahre. Sie können sich zu Ihren Flächen navigieren lassen und Grenzverläufe grob bestimmen. Die FBG verwaltet die App und übermittelt beauftragten Firmen die Maßnahmen. Im Statusbereich der App sehen Sie den Fortschritt:

  • Grün: erledigt
  • Gelb: geplant für…
  • Rot: noch nicht umgesetzt

Kann ich weiterhin Brennholz machen?

Ja, selbstverständlich! Bei der Erstellung des Fünfjahresplans wird Ihr Berater mit Ihnen auch Ihren Brennholzbedarf besprechen. Wir unterstützen Sie gerne – ob durch Anleitung, Organisation oder Motorsägenkurse in verschiedenen Kategorien.

Wer kümmert sich um Themen wie Käferbefall, Naturschutz, Versicherungen oder Verkehrssicherungspflicht?

Ihr Förster bzw. Ihre Försterin hat diese Aspekte im Blick. Die FBG stellt zudem eine Gruppenversicherung bereit. Im Rahmen der Erstberatung prüfen wir Schutzgebiete und weitere relevante Anforderungen. Ab Oktober steht Ihnen dafür eine speziell geschulte Mitarbeiterin zur Verfügung.

Hier erreichen Sie uns

Kontakt

033672 72759

Jetzt anrufen

info@zukunft-wald-los.de

E-Mail schreiben